Bezirks - LandFrauen - Verein   Reichelsheim
  • STARTSEITE
  • Über uns...
  • Bezirksverein
  • Ortsvereine
  • Links
  • Kontakt
  • Formulare
  • Mitglied werden

Bezirksverein Reichelsheim


Sollte jemand mit der Veröffentlichung seines Fotos, seines Namens oder anderer personenbezogener Daten auf dieser Seite nicht mehr einverstanden sein, kann er dies jederzeit widerrufen. Diese Fotos und Daten werden dann umgehend gelöscht.


Bilder und Berichte 2020


Teilnahme am Adventskalender des LV


Monika Pieschel

Am 9. Dezember haben die LandFrauen des Bezirks Reichelsheim einen Abend im digitalen Adventskalender des Landesverbandes gestaltet. Monika Friedrich begrüßte 70 Teilnehmerinnen aus ganz Hessen.

 

Die Prädikantin der evangelischen Kirche von Kirchbrombach, Ute Karl, hielt einen Vortrag über das Thema "Erwartungen". Monika Pieschel und Astrid Hornung vom Ortsverein Reichelsheim erfreuten uns mit Gedichten und Geschichten zur Adventszeit. Zum Abschluß hat uns Manuela Weidmann aus Fränkisch Crumbach ein aufmunterndes Gedicht über die Corona-Zeit vorgetragen. Alle Beiträge wurden von Petra Krämer aus Främkisch Crumbach mit ihrer wunderschönen Harfenmusik umrahmt. Monika Friedrich verabschiedete alle Zuhörerinnen mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit und das Neue Jahr.

 

Die Rückmeldungen der LandFrauen aus dem ganzen Hessenland waren alle sehr positiv, so haben wir zusammen einen schönen Adventsabend verbracht.


Erster Zoom-Stammtisch


Auf neuen Wegen gehen die Landfrauen des Bezirksvereins Reichelsheim. Anfang September haben sie ihre Mitglieder zum ersten ZOOM-Stammtisch eingeladen. Während aufgrund von Corona alle Veranstaltungen in der vergangenen Zeit ausfielen, waren die Vorstandsfrauen nicht müßig. Sie haben sich in Seminaren des Landesverbandes schulen lassen, um dann selbständig Online-Meetings mit dem Programm "Zoom" anbieten zu können.

 

Ihr erster ZOOM- Stammtisch stand unter dem Thema  „Supergesunder Grüner Smoothie“. Referentin Ursula Behrendt beleuchtete die vielen positiven Aspekte des aus frischen grünen Blättern, Obst und Wasser hergestellten Tranks. Dieser selbst hergestellte Smoothie ist nicht unbedingt als Getränk zu sehen, sondern kann als leckerer Vitamin- und Energiestoß über den Tag genossen werden oder auch eine Mahlzeit ersetzen. Im Garten, auf Feldern und Wiesen sind die Zutaten dafür zu finden oder können auch frisch eingekauft werden.

 

„Meine Grundlage für den Obstanteil des grünen Smoothies besteht aus einem Apfel, einer Banane und einer Karotte“, so Ursula Behrendt. Ergänzt werden kann dies mit Früchten der Saison. „Besonders lecker schmeckt der Smoothie mit einer Scheibe frischer Ananas“, schwärmt Ursula. Eine Scheibe von einer Biozitrone samt Schale dazugegeben ergibt einen fruchtigeren Geschmack.

 

Das Besondere am grünen Smoothie gegenüber reinen Obst-Smoothies sind die grünen Blätter die hinzukommen. Das Chlorophyll, das Grün in den Blättern, ist eingefangene Sonnenenergie, so heißt es im Ratgeber "Grüne Smoothies" vom Verlag Gräfe und Unzer, der diesem Vortrag zugrunde liegt. Dazu eignen sich Salatblätter, Spinat, Blätter von Gemüsepflanzen wie von Mangold, Rote Bete, Kohlrabi, Rettich oder Karottengrün. Auch der im Garten ungeliebte wildwuchernde Giersch ist sehr gut geeignet, ebenso Blätter von Himbeeren oder Erdbeeren und vielen anderen Gartenpflanzen. Selbst Wildkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn und Sauerampfer kann man verwenden, man sollte aber nur Wildkräuter sammeln, die man sicher kennt. Sie sollten auch nur in kleinen Mengen verwendet werden, da sie Inhalts- und Wirkstoffe in hoher Konzentration enthalten. Von herben Gemüseblättern wie von Grünkohl oder anderen Kohlarten rät Ursula Behrendt ab, sie schmecken im grünen Smoothie zu streng.

 

Alle Zutaten werden gründlich gewaschen, grob zerkleinert und dann in einem Mixer zusammen mit kaltem Wasser etwa 1 - 2 Minuten gemixt. Das ergibt ein homogenes, sämiges Gemisch, welches getrunken als auch gelöffelt werden kann. Rezeptvorgaben sind nicht notwendig, es gilt lediglich, gleiche Mengen an Obst bzw. Gemüse, grüne Blätter und Wasser zu verarbeiten.

 

„Ich gebe gerne noch ein paar Nüsse hinzu und zum fertigen Smoothie noch etwas Leinöl.",  so der Tipp der Referentin. Leinöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren, außerdem können so neben den wasserlöslichen Vitaminen auch die fettlöslichen Vitamine besser verarbeitet werden. Durch das starke Zerkleinern der Früchte und Blätter im Mixer sind die Zellwände komplett aufgeschlossen und alle Vitalstoffe können so vom Körper gut aufgenommen werden und der Smoothie ist dadurch zudem leicht verdaulich.

 

Der Bezirksvorstand kann sich vorstellen, weitere ZOOM-Stammtische mit verschiedenen Themen anzubieten, wenn bei den Mitgliedern Interesse besteht. Gerne können sich auch andere Interessierte per Computer einloggen. Die Themen und Termine werden an die einzelnen Ortsvorstände weitergegeben, ebenso sind sie rechtzeitig auf der Homepage und in der örtlichen Presse zu finden. Somit bleiben die Landfrauen miteinander verbunden und im Gespräch, denn seit der Jahreshauptversammlung Anfang März waren alle Veranstal-tungen der Landfrauen abgesagt worden.


LandFrauenTag 2020 @ home



 Hessische Landfrauen schreiben Verbandsgeschichte.

Geballte hessische Frauenpower – diese wäre am 10. Juni auf dem Hessentag in Bad Vilbel wieder einmal zu spüren gewesen. Dann hätten sich über 2.000 Landfrauen aus ganz Hessen zum alljährlichen Landfrauentag getroffen. Aufgrund der Covid19-Pandemie war dies jedoch nicht möglich. So wurde der Landfrauentag kurzerhand in Form einer Online-Videokonferenz gefeiert – mit beeindruckendem Erfolg !
 
„Trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation wollten wir unseren Festtag nicht gänzlich ausfallen lassen“, erklärte Hildegard Schuster, Präsidentin des LFV Hessen, in ihrer Ansprache. „Wir finden neue Wege uns zu treffen. Wir feiern anders, aber gemeinsam – beim 1. virtuellen Landfrauentag.“ Unglaublich, über 200 Landfrauen aus ganz Hessen folgten der Einladung und schalteten sich am 10. Juni um 20 Uhr in die Videokonferenz ein. Darunter waren auch  Landfrauen aus dem Bezirksverein Reichelsheim.

 

Hella Edelbauer (Bezirksverein Friedberg) führte, im Rahmen des Online-Stammtisch, durchs Programm und gab Einblicke in die Vorbereitungen und geplanten Programmpunkte des Hessen- und Landfrauentags. „Schön, dass wir es, trotz der Absage des Hessentags, geschafft haben, uns heute zu treffen“, begrüßte Brigitte Albrecht, Vorsitzende des Bezirkslandfrauenvereins Friedbergs die zahlreichen Gäste. „Gerne hätten wir Euch alle in Bad Vilbel willkommen geheißen“. Dabei hätte sich das Motto „Aus Liebe zur Wetterau“ wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten des Bezirksvereins Friedberg gezogen.

 

Ministerpräsident Volker Bouffier ließ es sich nicht nehmen, die hessischen Landfrauen in einer persönlichen Videobotschaft zu grüßen und seinen Dank und seine Bewunderung auszusprechen. „Die Landfrauen gehören zu einer der größten Organisationen in unserem Land. Sie sind eine wichtige Säule in unserem Land.“ So machten die hessischen Landfrauen durch ihre vielfältigen Tätigkeiten, die sie ausschließlich ehrenamtlich leisten, aus der Gesellschaft ein Stück Gemeinschaft. „Deshalb möchte ich nicht nur heute sagen: ich bin stolz auf unsere hessischen Landfrauen in der Stadt und auf dem Land.“
 

Auch die ehemalige LFV-Präsidentin Evelyn Moscherosch war live zugeschaltet und zeigte sich beeindruckt. Ebenso der Hessentagsbeauftragte der Stadt Bad Vilbel Carl-Günther Kunzmann: „Von den über 1.000 Veranstaltungen, die anlässlich des Hessentags stattgefunden hätten, ist der Landfrauentag die einzige Veranstaltung, die jetzt trotz allem stattfindet.“
 

Präsidentin Hildegard Schuster zeigte sich begeistert: „Allen Landfrauen und allen Bezirksvereinen – euch allen ein großes Dankeschön! Ihr habt im Vorfeld des Hessentages und des heutigen Tages viel auf den Weg gebracht. Vielen Dank für euren großartigen Einsatz, für euer schnelles und kreatives Umdenken. Der heutige digitale Landfrauentag ist einmalig – damit schreiben wir Verbandsgeschichte!“
 

Für all diejenigen, die an diesem besonderen Landfrauentag nicht dabei sein konnten, gibt es die Möglichkeit sehenswerte Videogrüße auf der Website des Landfrauenverbandes nochmals anzusehen: https://www.landfrauen-hessen.de/grussworte/

 
Die Barockstadt Fulda wird den Hessentag 2021 ausrichten. Renate Storch, Vorsitzende des Bezirksvereins Fulda, lud alle herzlich ein und hofft, dann alle persönlich und vor Ort begrüßen zu können.


Jahreshauptversammlung



Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand in der "Hippelsbacher Bauernstube" statt, wo wir sehr gut und freundlich bewirtet wurden.

 

Monika Friedrich, die 1. Vorsitzenden des Bezirksvereins, begrüßte 60 LandFrauen, die zur JHV gekommen waren, und berichtete über die Tätigkeiten des Bezirksvereins im vergangenen Jahr. Birgit Arras informierte uns über die Kassenlage und den statistischen Jahresbericht. Als Mitglied des Landesverbandes stellte Manuela Weidmann die Servicebörse der LandFrauen vor.

 

Im Anschluß gab uns Monika Friedrich einen Ausblick auf die Veranstaltung, die für dieses Jahr geplant sind. Höhepunkt waren auch dieses Mal die Ehrungen von Landfrauen aus den Ortsvereinen für ihre langjährige Mitgliedschaft.


Frauenfrühstück



Es ist die größte Veranstaltung des Jahres, das Frauenfrühstück des Beziksvereins. So folgten auch in diesem Jahr viele LandFrauen und einige Gäste der Einladung. Das Wirtsteam des Gasthauses "Zum Fürstengrund" in Rohrbach hatte ein sehr vielseitiges und gut bestücktes Buffet aufgebaut, das keine Wünsche offen ließ. Frisches Brot und Brötchen, Wurst und Käse, geräucherten Fisch, Rührei, gekochte Eier, Marmeladen, Schokocreme und Honig, Müsli, Früchte, Quark und Joghurt sowie verschiedene frische Säfte standen zur Auswahl. Dazu natürlich Kaffee oder Tee.

 

Nach dem Frühstück und vielen angeregten Gesprächen wurden wir mit Gedichten über die Wunder der Natur, die vielfältigen Tätigkeiten einer Hausfrau und über lustige Eigenheiten des Menschen unterhalten, vorgetragen von Inge Weidman, Birgit Arras und Irmgard Merita. Die Harfenspielerin Petra Krämer umrahmte die Beiträge mit wundervollen sphärischen Melodien.

 

Ein schönes und geselliges Frauenfrühstück, zu dem wir auch nächstes Jahr gerne wieder kommen !


Erzählabend in den Raunächten


von links: Ima Krüger, Hilde Meisinger, Heidi Eitenmüller, Günter Ripper, Helga Schürger und Brigitte Jung
von links: Ima Krüger, Hilde Meisinger, Heidi Eitenmüller, Günter Ripper, Helga Schürger und Brigitte Jung

Auch in diesem Jahr gab es wieder viel Interesse an unserem "Erzählabend in den Raunächten", er ist zu einem festen Programmpunkt geworden mit dem der Bezirksverein das neue Jahr beginnt. Es kamen 120 Besucher, LandFrauen aus den 8 Ortsvereinen und auch viele Gäste, in die Halle des "MGV Liederkranz Gumpen", um den Geschichten von Helga Schürger und ihren Erzählerinnen zu lauschen. Musikalisch wurden sie von Günter Ripper mit dem Akkordeon begleitet. Dieses Mal stand der Apfel im Mittelpunkt, so war die Bühne war sehr schön mit Kisten und Körben, Bembeln und vielen Äpfeln dekoriert und auch die Erzählerinnen waren passend zum Thema rot oder grün ganz im Apfellook gekleidet.

 

Es ist schon erstaunlich, dass es über den Apfel so viel zu berichten und zu erzählen gibt, von seinem hohen Wert als gesundes Nahrungsmittel über wahre Geschichten, die das Leben schrieb, bis hin zu Märchen und Mythen. Auch viele schöne Gedichte und Lieder handeln vom Apfel, so haben die Erzählerinnen zusammen mit den Besuchern das bekannte Kinderlied "In meinem kleinen Apfel" gesungen. Gerade im Odenwald mit seinen vielen Streuobstwiesen spielt ja der Apfel im Leben der Menschen eine große Rolle. Besonders schön und originell waren deshalb die Geschichten, die in odenwälder Mundart von Brigitte Jung vorgetragen wurden, dafür bekam sie viel Applaus.

 

Bewirtet wurden wir ganz professionell von den Mitgliedern des MGV Liederkranz mit kalten und warmen Getränken, heißer Fleisch- oder Rindswurst und belegten Brötchen, so dass auch für das leibliche Wohl aller Gäste gut gesorgt war.

 

Am Ende waren alle ganz verzaubert von den schönen Berichten, Geschichten und Gedichten und gingen ganz angeregt nach Hause. Eine rundum gelungene Veranstaltung und ein guter Start ins Neue Jahr. Wir hoffen, es spricht sich noch weiter herum, was die LandFrauen alles zu bieten haben und auf die Beine stellen.


Bilder und Berichte 2019


Ortsvorsitzenden-Tagung im November



Jedes Jahr im November findet die Tagung der Ortsvorsitzenden des Bezirks Reichelsheim statt. Der Bezirksvorstand hatte die Vorstände aller Ortsvereine zu dieser Tagung in das Hotel Berghof in Erzbach eingeladen.

 

Nach der Begrüßung durch Monika Friedrich, 1. Vorsitzende des Bezirks, folgten Berichte über Veranstaltungen des Bezirksvereins im zurückliegenden Jahr. Monika Friedrich berichtete vom diesjährigen Bauernmarkt in Erbach, wo die LandFrauen des Bezirks Reichelsheim gemeinsam mit dem Bezirk Michelstadt zum 6. Mal einen Informationsstand aufgebaut hatten. Ursula Behrendt berichtete vom Seminar "Landeier - von wegen" und Birgit Arras von der Vertreterinnen-Versammlung des Landesverbandes in Florstadt.

 

Manulea Weidmann informierte über die Aktion "Vermeidung von Plastikmüll" des Landesverbandes, an der nächstes Jahr am 10. September, dem hessischen Tag der Nachhaltigkeit, möglichst alle Ortsvereine mit einer entsprechenden Veranstaltung teilnehmen sollen. Sie erklärte auch die Aktion "Kinder-Kochkurs - Schulung für Multiplikatorinnen".

 

Anschließend berichteten die Ortsvereine über ihre diesjährigen Veranstaltungen und es wurden auch Wünsche an den Bezirksvorstand herangetragen. Monika Friedrich bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und sagte den Ortsvereinen gerne jederzeit Unterstützung des Bezirksvereins bei ihren Aktivitäten zu.

 

Als Dankeschön für ein gelungenes LandFrauenJahr und die viele geleistete ehrenamtliche Tätigkeit in den Ortsvereinen bedankte sich der Bezirksvorstand mit einer Einladung zu Kaffee und Kuchen und einem Dankesschreiben.


  • Vorstand
  • Programm
  • Aktionen
  • Bilder und Berichte
Weihnachtsbrief 2020
Aktuelles vom Landesverband
Zum Programm des Bezirksvereins

MITMACHEN

MITREDEN

MITEINANDER MEHR ERREICHEN



Links:

 

Landfrauenverband Hessen

 

Deutscher Landfrauenverband

 

Bezirkslandfrauen Michelstadt

 

Aktion "Zu gut für die Tonne."

 

Servicebörse Odenwald

Datenschutzerklärung
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • STARTSEITE
  • Über uns...
  • Bezirksverein
    • Vorstand
    • Programm
    • Aktionen
    • Bilder und Berichte
  • Ortsvereine
    • Asbach
      • Bilder u. Berichte
    • Beerfurth
      • Programm
      • Bilder u. Berichte
    • Brensbach
      • Programm
      • Bilder und Berichte
    • Fränkisch-Crumbach
      • Programm
      • Bilder u. Berichte
    • Gadernheim
      • Programm
      • Kinder- und Jugendgruppe
      • Bilder u. Berichte
    • Grund
      • Programm
    • Gross-Bieberau
      • Programm
      • Bilder und Berichte
    • Reichelsheim
      • Programm
      • Bilder u. Berichte
  • Links
  • Kontakt
  • Formulare
  • Mitglied werden
  • Nach oben scrollen
zuklappen