Sollte jemand mit der Veröffentlichung seines Fotos, seines Namens oder anderer personenbezogener Daten auf dieser Seite nicht mehr einverstanden sein, kann er dies jederzeit widerrufen. Diese Fotos und Daten werden dann umgehend gelöscht.
Dieses Jahr konnte der Ortsverein Groß-Bieberau endlich wieder sein traditionelles und allseits sehr beliebtes Pellkartoffelfest ausrichten!
Auf dem Hof der Familie Albrecht in der Ortsmitte war viel Betrieb und viele Besucher kamen zum Pellkartoffeln essen und auf ein nettes Gespräch, lange hatte man sich nicht mehr gesehen. Landrat
Schellhaas half, wie in den Jahren davor schon, den LandFrauen beim Pellen der Kartoffeln. Das einfache Essen "Pellkartoffeln mit Quark und Hausmacher Wurst" hat wieder allen gut geschmeckt.
Zudem haben die Groß-Bieberauer LandFrauen leckeren selbstgebackenen Kuchen in großer Auswahl angeboten.
Wir haben diese Gelgenheit genutzt und auf dem Hof einen Infostand, mit Informationen über die Aktivitäten der LandFrauen aufgebaut.
Manuela Weidmann begleitete in Friedrichsdorf einen Workshop, bei dem Bilder für die Deko zum "Deutschen Landfrauentag" hergestellt wurden. Auch in unserem Bezirksverein fanden sich Frauen, die sich an dieser Aktion mit Bildern beteiligten.
Der Deutsche LandFrauentag findet am 5. Juli in der Esperantohalle in Fulda unter dem Motto „Das WIR im Blick!“ statt. Es werden 3.000 LandFrauen und Gäste für ein ereignisreiches Zusammentreffen erwartet. Dieser Tag ist Höhepunkt des Verbandslebens mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von LandFrauen.
Der neugewählte Vorstand von links:
Birgit Arras, Viola Kreuzer, Helga Schürger, Nadine Rohmann, Monika Friedrich
Zur Jahreshauptversammlung begrüßte die 1. Vorsitzende Monika Friedrich die Landfrauen aller Ortsvereine. Es wurde gemeinsam der im letzten Jahr verstorbenen LandFrauen gedacht. Monika Friedrich
berichtete anschließend über die doch vielen Aktivitäten des letzten Jahres des Bezirksvereins.
Kassenwartin Birgit Arras verlas den Kassenbericht des Jahres 2021. Zwei Prüferinnen hatten die Kasse des Bezikvereins geprüft, beide attestierten Birgit Arras eine gute und nachvollziehbare
Kassenführung und baten deshalb die Anwesenden um Entlastung des Vorstandes. Dem wurde zugestimmt. Birgit Arras verlas auch noch den statistischen Bericht für das Jahr 2021.
Es folgten die Ehrungen der LandFrauen aus den Ortsvereinen für langjährige Mitgliedschaft. Dieses Jahr wurden LandFrauen für 25, 30, 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt sowie einige Vorstandsmitglieder der Ortsvereine für langjährige Vorstandsarbeit.
Die Wahl eines neuen Vorstands für den Bezirksverein war der nächtse Punkt auf der Tagesordnung. Monika Friedrich, Helga Schürger und Birgit Arras wurden in ihren Ämtern als 1. Vorsitzende, 2.
Vorsitzende und Kassenwartin bestätigt. Zur neuen Geschäftsführerin wurde Nadine Rohmann gewählt, Viola Kreuzer bleibt Beisitzerin.
Zum Abschluß der Jahreshauptversammlung verglich 1. Vorsitzende Monika Friedrich die LandFrauen mit einem Omnibus, der nur fahren kann, wenn alle Teile vorhanden sind und sich auch einbringen.
Helga Schürger verabschiedete die LandFrauen und gab ihnen gute Wünsche mit auf den Nachhauseweg.
Endlich sich wieder treffen, sich persönlich erkundigen, wie es der anderen geht und gemeinsam einen schönen Vormittag zu verbringen, das freute
über 60 Frauen beim Frauenfrühstück des Landfrauenbezirks Reichelsheim am Samstag in Ober-Kainsbach.
Als besonderen Gast lud der Vorstand Bezirksvereins ihre Präsidentin Hildegard Schuster aus Frankfurt ein. Und sie war gerne gekommen, wie von ihr zu erfahren war. Die Coronapandemie war auch für
Landfrauenvereine eine große Herausforderung in den letzten beiden Jahren, blickte die Präsidentin zurück. Viele Vorstände hielten durch Anrufe, Karten oder kleine Aufmerksamkeiten zu
Weihnachten, Ostern oder Geburtstagen Kontakt zu ihren Mitgliedern. „Dafür danke ich euch sehr herzlich, ich weiß um eure Bemühungen“, wandte sich Hildegard Schuster an Anwesenden.
Hildegard Schuster sprach dann sehr engagiert über verschiedene LandFrauen-Themen. Am Ende ermunterte sie die Frauen, sich einzubringen in ihrem Verein. Jede LandFrau könne etwas tun, um die
Arbeit auf vielen Schultern zu tragen und bat darum, die Frauen im Vorstand für ihre ehrenamtliche Arbeit einmal zu loben und Danke zu sagen, für deren Einsatz zum Wohl des Vereins und der
Gemeinschaft. „Seid mutig“ rief die Präsidentin ihnen zu, „und übernehmt auch mal ein Amt. Man wächst mit seinen Aufgaben!“
Monika Friedrich, Vorsitzende des Bezirksvereins Reichelsheim, bedankte sich für diese ermunternde und kraftvolle Ansprache und lobte: „Das war Frauenpower pur! So kennen wir unsere Präsidentin
von vielen Tagungen!“ Dem Vorstand war es ein Anliegen, dass auch die Mitglieder ihre Präsidentin persönlich kennenzulernen.
Gut unterhielten die Vorstandsfrauen des Bezirksvereins die Gäste mit einer Hutmodenschau. Auf einem imaginären Laufsteg präsentierten sie
verschiedenste Hüte und Kopfbedeckungen: Unter anderem eine kostbare Nerzkappe samt Persianerjacke, einen brauen Herrenhut samt Blazer und legerer Krawatte für die elegante Geschäftsfrau,
originell mit bunten Knöpfen oder Anstecknadeln dekorierte farbige Baskenmützen oder einen Rancherhut aus Australien, gefertigt aus Kaninchenleder. Bewunderung zeigten die Frauen für die Trägerin
eines großen roten Hutes aus den 70ern, komplettiert mit einem rot-grauen Poncho. Ein weiterer Augenschmaus war ein erbsengrün-aquafarben Filzhut mit schwarzem Hutband, mit einem gleichfarbenen
Poncho, beide jeweils aus vier Quadraten zusammengenäht. Sie stammten aus der Aktion „Wir stricken unser Leben“, an der sich auch Landfrauen
beteiligt hatten. Verschiedene Strohhüte ließen Urlaubsfreude aufkommen, sei es in heimischen Gestaden oder im warmen Süden. Natürlich fehle auch der Hut nicht, welchen Frau zum schönsten Tag
ihres Lebens trägt. Ein Traum aus zartem Tüll mit großer Krempe, geschmückt mit einem Apfelblütenzweig für die Braut, sowie auch ein kupferfarbener Hut aus feinem, luftigem Gewebe mit einem
breiten Hutband aus Organza für die Brautmutter.
Es war ein schöner Vormittag mit einem appetitlichen und vielseitgen Frühstücksbuffet, vielen Informationen und guter Unterhaltung, da waren sich alle Beteiligten einig.
Zu ihrer jährlichen Tagung hatte der Vorstand des Bezirksverein die Vorstandsfrauen aller acht Ortsvereine eingeladen. Informationen über die Aktivitäten der Landfrauen in den verschiedenen Ortsvereinen, Neuigkeiten vom Bezirkverein und auch vom Landesverband wurden ausgetauscht. Monika Friedrich stellte den neuen LandFrauenFlyer vor. Auch das persönliche Gespräch kam dabei nicht zu kurz. Alle anwesenden Landfrauen waren zu Kaffee und Kuchen vom Bezirksvorstand herzlich eingeladen. Außerdem gab es eine kleine vorösterliche Überraschung für die Frauen.