Sollte jemand mit der Veröffentlichung seines Fotos, seines Namens oder anderer personenbezogener Daten auf dieser Seite nicht mehr einverstanden sein, kann er dies jederzeit widerrufen. Diese Fotos und Daten werden dann umgehend gelöscht.
Bei bestem Wetter starteten die Landfrauen des Bezirks Reichelsheim eine Tour mit dem Fahrrad rund um Groß-Bieberau. Mit von der Partie waren die Landwirte Jürgen Albrecht und Georg Krell. Sie berichteten uns viel Wissenswertes über die verschiedenen Aussaaten, die teils schon hochgewachsen waren, teils gerade erst nach der Aussaat aus dem Boden lugten. Auch über die Gemarkung Groß-Bieberau und die Entwicklung der Kartoffel gab es Interessantes zu hören, besonders da mit der Familie Böhm ein europaweit bekannter Kartoffelzüchter hier ansässig ist.
Die Tour führte vom Ortseingang Groß-Bieberau Richtung Steinbruch weiter über die B 38 zur Hippelsbach und über Hundertmorgen zurück nach Groß-Bieberau. Wir schauten uns Felder mit verschiedenen Getreidearten, Zuckerrüben, Bohnen, Lupinien und Kartoffeln an, erfuhren vieles über die Bearbeitung der Felder, deren Pflege, Ernte und Vermarktung. Über Ackerblühstreifen, Feldholzinseln, notwendige Pflanzenschutzmaßnahmen und deren Dokumentation wurde ebenso diskutiert, wie über die geplante Photovoltaikflächen auf landwirtschaftlichen Flächen. Ein reger Meinungsaustausch entstand und die beiden Landwirte konnten diese mit ihrem breitgefächerten Wissen gut beantworten.
Herzlichen Dank an Jürgen Albrecht und Georg Krell für die fachkundige Begleitung bei der Fahrradtour durch Feld und Flur !
Von einem aktiven Vereinsleben konnte die erste Vorsitzende Monika Friedrich berichten. Während durch Corona in der ersten Jahreshälfte 2022 noch einige Veranstaltungen betroffen waren, führten die Landfrauen ihren beliebten Erzählabend in den Raunächten online auf.
Hier die Highlights im Jahreslauf: Beim Frauenfrühstück konnten die Mitglieder ihre Präsidentin Hildegard Schuster persönlich kennenlernen. Die Frauen des Bezirksvorstandes unterhielten mit einer
bunten Hutparade. In der Staudengärtnerei Eidmann erfuhren die Frauen Wissenswertes über Stauden und eine Fahrt nach Mannheim schloss sich im Herbst an. Einige Landfrauen besuchten den Deutschen
Landfrauentag in Fulda. Daneben fanden noch weitere Treffen statt, ebenso auch Sitzungen der Vorstandfrauen mit den Ortsvereinen und weiteren Gremien.
Geehrt wurden an diesem Abend. 26 Landfrauen, sie erhielten für langjährige Mitgliedschaft eine Urkunde und ein Blumengruß.
Grund: Isabella Beck 25 J., Rita Beck 40 J., Gaby Marquardt 30 J., Helga Pfeiffer 50 J, Margret Sattler 50 J., Luise Trautmann 30 J.
Groß-Bieberau: Helga Böhm 50 J., Helga Gaydoul 30 J., Helga Puhl 50 J.,
Gudrun Weps 60 J.
Gadernheim: Mechthild Bickelhaupt 30 J., Hannelore Kurpick 25 J., Margit
Marquardt 40 J., Marlene Pfeifer 25 J., Christel Rössler 40 J, Lucie Schaal 25 J.,
Carola Schmidt 25 J.
Fr.- Crumbach: Helene Arras 50 J., Heidemarie Bender 40 J., Lieselotte Klinger 50 J.
Erika Loos 40 J., Ingrid Patschull 40 J.
Brensbach: Helene Friedrich 60 J.
Beerfurth: Irmtraud Börner 30 J.
Asbach: Gerlinde Diehl 50 J., Marianne Groß 60 J.
Eine silberne Biene überreichte die Vorsitzende an Birgit Arras, sie ist seit 25 Jahren im Bezirksvorstand tätig. Zuerst als zweite Vorsitzende, versieht sie nun das Amt der Kassenverwalterin und
betreut die Mitglieder- verwaltung.
Das Frauenfrühstück der Bezirkslandfrauen Reichelsheim mit 100 Frauen war genau der richtige Rahmen um Danke zu sagen ! Der Dank ging an Manuela Weidmann aus Fränkisch-Crumbach. Sie war 9 Jahre im Landesvorstand der Landfrauen aktiv. Durch ihr Amt vertrat sie die Landfrauen in verschiedenen Gremien in Hessen und auch in Berlin beim Deutschen Landfrauenverband. Sie setzte sich aktiv in politischen Gremien ein, bei Frauen und Soziales, bei den Landsenioren und in der Findungskommission zur Landhessinnen. Sie sah sich immer als Bindeglied zwischen den Landfrauenvereinen vor Ort und dem Landesvorstand. Zurück an der Basis in ihrem Ortsverein möchte sie sich mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung nun einbringen um Wege zu finden, neue und auch jüngere Frauen für die Landfrauen zu begeistern.
Einen großen Blumenstrauß überreichten
die Vorstandsfrauen im Namen der sechs südhessischen Bezirksvereine aus Heppenheim, Groß-Gerau, Darmstadt, Groß-Umstadt, Michelstadt und Reichelsheim an Manuela Weidmann. „Wir waren froh, dass
wir mit dir eine Vertreterin aus unseren Reihen im Landesvorstand wussten und eine direkte Verbindung zu den Vorstandsfrauen und der Geschäftsstelle in Friedrichsdorf hatten,“ dankte Monika
Friedrich.
Dass die LandFrauen sehr vielseitig aktiv sind beleuchtete Bezirksvorsitzende Monika Friedrich: Landfrauen informieren sich, wie die Welternährung in den nächsten Jahrzehnten sichergestellt
werden kann und was heute schon dafür zu tun ist. Sie machten auf dem Odenwälder Bauernmarkt an ihrem Stand auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam und gaben Tipps, ebenso kreierten sie ein
begehbares Kochbuch. Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit haben sie ebenso im Blick wie die Altersarmut bei Frauen. Neben Beruf und Familie die eigene Gesundheit nicht zu vergessen, ist ein
Anliegen der Landfrauen. Unter Anleitung von Ärztinnen lernten Frauen die Selbstuntersuchung der Brust und informierten sich über Screening ebenso wie zum Thema Organspende oder Vorsorge vor
Hautkrebs.
Über 100 Frauen wurden im vergangenen Jahr vom Landfrauenverband ausgebildet, um als Ernährungscoach in den Schule Kinderkochkurse und den Ernährungsführerschein abzuhalten.
Für die Unterhaltung beim Frühstückstreffen sorgte Helene Bickelhaupt aus Reichelsheim. Sie trug gekonnt Märchen und Geschichten in Odenwälder Mundart vor. Durch ihre Auftritte trägt sie dazu bei, die Mundart zu pflegen und zu erhalten. Gemeinsam mit einer "Südhessischen Interessengemeinschaft zur Mundartpflege" arbeitet sie an der Übertragung von deutschen Märchen in Mundart. Ein Buch und eine CD sind bereits aus dieser Arbeit hevorgegangen. Die LandfFrauen hatten große Freude an den ourewällerisch vorgtragenen Märchen. Vielen Dank dafür an Frau Bickelhaupt !
Am 4. Januar hatten wir eingeladen zu unserer allseits bekannten und beliebten Veranstaltung "Erzählungen in den Rauhnächten". Dieses Jahr konnte sie zu unser aller Freude wieder
in der Sängerhalle in Gumpen stattfinden, wo wir 70 LandFrauen und ihre Gäste begrüßen konnten.
Das Rauhnachts-Team um Helga Schürger hatte für uns Geschichten, Gedichte und Erzählungen rund um das Thema Wasser vorbereitet. Es waren lustige, mythische und regionale Geschichten vom Wasser,
von Regen, von Bächen, Quellen und Brunnen und auch von fehlendem Wasser in trockenen Sommern. Auch von fast vergessenen Bräuchen wie der vom "Osterwasser" wurde uns in Mundart erzählt. Natürlich
durfte das Gedicht vom Zauberlehrling von J. W. von Goethe nicht fehlen, der die Wasser, die er rief, nicht mehr stoppen konnte. Dieses Gedicht wurde sehr überzeugend von Heidi Eitenmüller
vorgetragen. Muskalisch wunderbar begleitet wurde der Abend mit sphräischer Harfenmusik von der LandFrau Petra Krämer.
Es war schön, dass wir gemeinsam diesen wunderschönen und unterhaltsamen Abend verbringen konnten. Den Raum dazu hat uns der Sängerverein Gumpen in seiner Halle gegeben. Wie immer wurden wir vom
Sängerverin auch sehr gut bewirtet. Vielen Dank dafür !