Bezirks - LandFrauen - Verein   Reichelsheim
  • STARTSEITE
  • Über uns...
  • Bezirksverein
  • Ortsvereine
  • Links
  • Kontakt
  • Formulare
  • Mitglied werden

Bezirksverein Reichelsheim


Aktionen


Ursula Pöhlig neue Präsidentin !


von links: Claudia Storch, Ursula Pohlig, Helga Schmidt
von links: Claudia Storch, Ursula Pohlig, Helga Schmidt

Die hessischen Landfrauen wählten am 12. November 2022 einen neuen Landesvorstand. Über 300 delegierte Landfrauen und Gäste aus ganz Hessen trafen sich am vergangenen Samstag zur Vertreterinnenversammlung des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen in der Stadthalle in Friedberg zu einer abwechslungsreichen und zukunftsweisenden Veranstaltung.

Mit 87% Ja-Stimmen wurde Ursula Pöhlig als Präsidentin des LFV Hessen für die nächsten vier Jahre gewählt. Ihr zur Seite stehen im neunköpfigen Vorstand: Claudia Storch (Bezirksverein Fulda) als 1. Stellvertretende Vorsitzende, Helga Schmidt (Bezirksverein Hanau) als 2. stellvertretende Vorsitzende sowie die Beisitzerinnen Justyna Arnold, Jacqueline Falk, Waltraud Vialon, Anka Krüger, Sigrid Reuter-Duda und Dr. Monika Hölscher.

Präsidentin Ursula Pöhlig dankte nach der Wahl für das entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam mit ihrem neuen Vorstandsteam freut sie sich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen.


Aktion "Gegen Gewalt an Frauen"



Jährlich am 25. November soll mit einem Aktionstag auf das Schicksal der Frauen
hingewiesen werden, die oft Gewalt erleiden. In diesem Jahr steht Femizid, der Mord an Frauen im Fokus. Der Arbeitskreis „Gegen häusliche Gewalt“,  die Polizei sowie Mitglieder der Frauenkommission des Odenwaldkreises, der auch die Landfrauen angehören,  machten diese Aktion öffentlich. Sie fanden in Erbach, Höchst und Reichelsheim statt und zeigten Schicksale von betroffenen Frauen. Dass Gewalt gegen Frauen auch im Odenwaldkreis passiert und tödlich enden kann, war auf einem Roll up dokumentiert. Mit dieser Aktion möchten die Akteure die Passanten sensibilisieren und die Tatsachen ins Bewusstsein rücken. Mittels einer realistisch anmutenden Skizzierung eines Tatortes wurde auf das Thema aufmerksam gemacht. In persönlichen Gesprächen klärten die Anwesenden die Passanten auf, Broschüren in mehreren Sprachen zeigen betroffenen Frauen auf, wohin sie sich in Gewaltsituationen wenden können.

Zahlreiche Bäckereien beteiligten sich an der wirkungsvollen Kampagne „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte!“ und verkauften Brötchen mit der mehrsprachigen Aufschrift „Nein zu Gewalt an Frauen!“ Darüber hinaus sind verschiedene Kontakte und Anlaufstellen auf den Tüten zu finden.


Wettbewerb Mitgliederwerbung:

"Neue LandFrauen braucht das Land !"


LandFrauenVereine mit tollen Ideen gesucht! 
      

LandFrauenVereine sind eine Erfolgsgeschichte. Seit über  70 Jahren  stehen die Landfrauen dafür, dass sie in ihren Vereinen zeitgemäßes Wissen vermitteln, über aktuelle Themen informieren und sich auch in der Gesellschaft einbringen. Die geselligen Treffen und das gute Miteinander verbinden freundschaftlich und lassen ein großes Netzwerk entstehen. Damit dies in Zukunft weiter bestehen kann, suchen wir neue Mitglieder, auch für die Vorstandsarbeit.


Neue Frauen für unsere Vereine zu begeistern, ist in vielen Vereinen  nicht leicht. Das wissen wir vom Vorstand, das wisst ihr auch in euren Ortsvereinen. Und doch haben es einige LandFrauenVereine durch verschiedene Ideen und Aktionen geschafft, neue Frauen für sich zu gewinnen. Und was bei anderen möglich ist, das können wir auch! Lasst es uns gemeinsam angehen.


In den vergangenen Jahren haben wir vom Bezirksvorstand einiges dafür angeboten:

 - Jeder Ortsverein erhielt eine Konzeptmappe, Titel:  „Junge Frauen braucht das Land!“

 - Vortrag unserer Präsidentin Hildegard Schuster, Thema: „Fit für die Zukunft“

 - Vortrag von Fabienne Sinnik Landesvorstand: „Junge Frauen gewinnen“

 - Workshop im vergangen Oktober:  „Von wegen Landeier“

 

Viele Ideen sind zusammengekommen, lasst sie uns jetzt umsetzen !

 
Überlegt in eurem Ortsverein, was zu eurem Verein passt und was ihr umsetzen könnt. Beginnt jetzt mit eurer Idee, mit eurem Plan. Gerne kommen 2  Frauen  vom Bezirksvorstand zu euch und helfen mit, eure Idee zu verwirklichen. Meldet euch bitte telefonisch oder per Mail bei uns, wir kommen gerne dazu.

 
Wir vom Bezirksvorstand schreiben einen Wettbewerb aus, an dem sich alle Ortsvereine beteiligen können. Jeden Ortsverein,  der sich bewirbt und eine Aktion durchführt, um neue Mitglieder zu  finden, belohnen wir mit 50 Euro. Wer am Ende prozentual die meisten neuen Mitglieder aufweisen kann gewinnt und darf sich auf weitere 100 Euro freuen. Gezählt werden Neuzugänge vom 1.1.2020 bis 31.10.2021. Füllt das beiliegende Blatt aus und bewerbt euch. Wir wünschen allen Ortsvereinen viel Erfolg !

Auf der Ortsvorsitzendentagung im November 2021 werden die Aktionen durch die durchführenden Ortsvereine selbst vorgestellt und die teilnehmenden Ortsvereine ausgezeichnet.

 

Wir freuen uns, wenn ihr euch rege daran beteiligt und sind gespannt auf eure Ideen !

 


Seminar "Landeier - von wegen!"


Landeier - von wegen ! Das sind wir LandFrauen bestimmt nicht. Wir Landfrauen sind ein starker Verein, der seit 70 Jahren in Deutschland wichtige gesellschaftliche Funktionen vorwiegend im ländlichen Raum erfüllt. Wir engagieren uns in vielfältigen Themen- bereichen, die nach wie vor aktuell sind. Nur sinken in den letzten Jahren leider die Mitgliederzahlen, wie in vielen anderen Vereinen macht sich der demografische Wandel auch bei uns bemerkbar.

 

Um diesem Trend aktiv entgegenzuwirken hat der Berzirksverein Reichelsheim Frau Dr. Fink-Jacob als kompetente Referentin zu einem Tagessemniar ins Landgasthaus "Zum Lärmfeuer" in Rohrbach eingeladen. Gemeinsam mit ihr wurden verschiedene Möglichkeiten zu Mitgliedergewinnung und zur Verbesserung der Vereinsstruktur erarbeitet.

 

Bei den 12 Teilnehmerinnen aus den Orts- sowie den Bezirksvereinen Reichelsheim und Michelstadt sprudelten die Ideen nur so, die von Frau Dr. Fink-Jacob aufgegriffen, strukturiert und sinnvoll ergänzt wurden. So sind wir nun ausgestattet mit vielen neuen Ideen, die darauf warten, in der ein oder anderen Weise umgesetzt zu werden.

 

Frau Dr. Fink-Jacob gab uns den motivierenden Spruch mit auf den Weg:

 

"Viele kleine Ideen, die man ausführt,
sind besser als große, die man nur plant."

George Marshall




Mitteilung Kuchenbasare


Entwarnung für Landfrauenvereine
Kuchenbasare von EU-Lebensmittelinformationsverordnung nicht betroffen


Landfrauenvereine sind von der Verpflichtung zur Allergen-Kennzeichnung von „loser Ware“ gemäß der EU-Lebensmittelinformationsverordnung nicht betroffen. Die Ankündigung des Inkrafttretens der neuen Verordnung hatte in den Landfrauenvereinen hessenweit blankes Entsetzen ausgelöst.
Am 13. Dezember tritt die neue EU-Lebensmittelinformationsverordnung in Kraft. Gemäß dieser Verordnung muss nicht nur bei verpackter, sondern auch bei unverpackter Ware auf Zutaten, die Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können, hingewiesen werden. Auf
Anfrage des LFV Hessen gab es nun Entwarnung: Unter Bezug auf eine Pressemitteilung der Europäischen Kommission
(http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/12810_de.htm) teilte das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit, dass Punkt 15 der Verordnung ausdrücklich besagt, dass die Verpflichtung zur Allergenkennzeichnung nur für Unternehmen gelten sollte. “Tätigkeiten wie der gelegentliche Umgang mit Lebensmitteln und deren Lieferung, das Servieren von Mahlzeiten
und der Verkauf von Lebensmitteln durch Privatpersonen z. B. bei
Wohltätigkeitsveranstaltungen oder auf Märkten und Zusammenkünften auf lokaler Ebene sollten nicht in den Anwendungsbereich dieser Verordnung fallen", heißt es dort wörtlich.
Landfrauenvereine sind also von der Verpflichtung zur Allergen-Kennzeichnung bei Kuchenbasaren oder der Abgabe anderer unverpackter Lebensmittel nicht betroffen.
Für Allergiker und Menschen, die an Lebensmittelunverträglichkeiten leiden, ist die Kennzeichnung jedoch eine große Hilfe bei der Lebensmittelauswahl. Damit können Symptome wie Juckreiz, Blähungen oder Durchfall bis hin zu lebensbedrohlichen allergischen Reaktionen vermieden werden. Daher ist es durchaus empfehlenswert, bei dem Verkauf von Kuchen oder anderen unverpackten Lebensmitteln wie Waffeln oder Salaten auf solche
Zutaten hinzuweisen. Dies ist mit relativ wenig Aufwand möglich. So kann z.B. durch einen Aushang auf die in den Lebensmitteln verwendeten Zutaten und ggf. auch die darin enthaltenen Allergie und Unverträglichkeiten auslösenden Stoffe hingewiesen werden. Eine
andere Möglichkeit ist, die Rezepte für die angebotenen Lebensmittel in einer Mappe bereitzuhalten, damit Betroffene sich über die verwendeten Zutaten informieren können.
Für weitere Fragen steht Bettina Sommerfeld (sommerfeld@landfrauen-hessen.de, Tel.:06172-77 0 73) gerne zur Verfügung.
Stand: 21. November 2014

Folgende Zutaten* und aus ihnen hergestellte Erzeugnisse können Allergien
und/oder Unverträglichkeiten auslösen:
· Glutenhaltiges Getreide wie Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel, Kamut
· Krebstiere
· Eier
· Fische
· Erdnüsse
· Sojabohnen
· Milch
· Schalenfrüchte wie Mandeln, Hasel-, Wal-, Pekan-, Paran-, Makadamiaüsse, Pistazien
· Sellerie
· Senf
· Sesamsamen
· Schwefeldioxid und Sulfite
· Lupinen
· Weichtiere wie Schnecken, Muscheln oder Tintenfische

  • Vorstand
  • Programm
  • Aktionen
  • Bilder und Berichte
  • LandFrauen LieblingsRezepte
Zum Programm des Bezirksvereins
Zu den Berichten vom Bezirksverein

Aktuelles vom Landesverband
LandFrauen-Bildung

MITMACHEN

MITREDEN

MITEINANDER MEHR ERREICHEN



Links:

 

Landfrauenverband Hessen

 

Deutscher Landfrauenverband

 

Bezirkslandfrauen Michelstadt

 

Aktion "Zu gut für die Tonne."

 

Servicebörse Odenwald

Datenschutzerklärung
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • STARTSEITE
  • Über uns...
  • Bezirksverein
    • Vorstand
    • Programm
    • Aktionen
    • Bilder und Berichte
    • LandFrauen LieblingsRezepte
  • Ortsvereine
    • Asbach
      • Bilder u. Berichte
    • Beerfurth
      • Programm
      • Bilder u. Berichte
    • Brensbach
      • Programm
      • Bilder und Berichte
    • Fränkisch-Crumbach
      • Programm
      • Bilder u. Berichte
    • Gadernheim
      • Programm
      • Kinder- und Jugendgruppe
      • Bilder u. Berichte
    • Grund
      • Programm
    • Gross-Bieberau
      • Programm
      • Bilder und Berichte
    • Reichelsheim
      • Programm
      • Bilder u. Berichte
  • Links
  • Kontakt
  • Formulare
  • Mitglied werden
  • Nach oben scrollen
zuklappen